Schnelleinstieg in Microsoft Copilot
Sie wollen mit KI loslegen, haben aber noch Fragen. In diesem Kickstarter-Webinar erhalten Sie die aktuellsten Informationen, Tipps, um erste Fehler zu vermeiden und eine inspirierende Liste mit guten Ideen, um gleich bemerkenswerte Ergebnisse zu erzielen.
Keine andere Technologie wurde von deutschen Unternehmen so schnell adaptiert, wie die der KI. Dennoch haben noch gut die Hälfte der Beschäftigten keinen Erstkontakt mit der KI gehabt. Dieses kompakte Webinar hilft, einen sicheren und kompetenten Ersteinstieg in die KI von Microsoft Copilot zu finden.
Dieses kompakte Webinar hilft, einen sicheren und kompetenten Ersteinstieg in die KI von Microsoft Copilot zu finden.
Es geht im Webinar um leichtverständliche, verlässliche und kompakte Information. Wir verzichten auf eine Vorstellungsrunde oder einführendes BlaBla. Wir haben ausschließlich für Ihre Arbeit wichtige Informationen und konkrete Tipps zum selbst Weitermachen mit einer Ideen- und Tippliste für Sie zusammengestellt.
Bildung zum Feierabend: Webinar von 16. 00 Uhr bis 18. 00 Uhr
Webinarprogramm:
Microsoft Copilot verstehen und erste Schritte meistern
- Lernen Sie, wie Copilot in Microsoft 365 integriert ist!
- Entdecken Sie die Grundfunktionen und Einsatzmöglichkeiten für Einsteigende in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung!
- Erkennen Sie häufige Anfängerfehler – und wie Sie diese vermeiden!
Kosten, Lizenzmodelle und ROI-Überblick
- Verstehen Sie die aktuelle Microsoft 365 Copilot-Kostenstruktur – welche Modelle passen für wen?
- Kalkulieren Sie die Zeitersparnis und die Kostenersparnis im Vergleich zu den Bereitstellungskosten!
Konkret: Copilot & Microsoft-Dienste
- Erfahren Sie, wie Copilot mit Outlook, Word, Excel, Teams und PowerPoint zusammenarbeitet!
- Erhalten Sie konkrete Beispiele aus Unternehmenspraxis, z. B. zur automatisierten Berichterstellung, E-Mail-Zusammenfassungen, Excel-Analysen und Präsentationsdesigns!
Effektiv interagieren: Prompts & Workflows für den Erfolg
- Richtiges Prompten für Copilot!
- Planen Sie effektive Arbeitsabläufe, die Copilot optimal einbinden!
- Grenzen und Herausforderungen – realistisch bleiben
- Erkennen Sie aktuelle Limitationen von Copilot, insbesondere bei komplexen, sensiblen oder rechtlich kritischen Inhalten!
- Erhalten Sie Hinweise, wie Sie Copilot verantwortungsbewusst einsetzen!
- Überblick der aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für Copilot-Nutzung in Unternehmen!
- Hinweise zur Einhaltung der DSGVO, zur Nutzung von Unternehmensdaten und Urheberrechten!
So verbessert Copilot konkret Ihre Arbeit
- Automatisiert Routineaufgaben (z. B. Zusammenfassungen, E-Mail-Entwürfe, Datenanalysen)
- Reduziert Recherchezeit (z. B. durch Kontextsuche und Vorschläge).
- Erhöht die Qualität von Texten und Präsentationen (z. B. optimierte Formulierungen, Visualisierungsideen).
- Unterstützt bei der Entscheidungsfindung (z. B. durch Datenanalyse und Visualisierungen)
- Fördert die Kollaboration in Teams (z. B. automatische Protokolle, Aufgabenverfolgung)
- Hilft beim Kompetenzaufbau (z. B. durch interaktive Hinweise und Lernempfehlungen).
Aktueller Stand
Microsoft Copilot ist in allen gängigen Microsoft 365-Plänen integriert, mit neuen Funktionen in Outlook, Excel, PowerPoint und Teams (z. B. erweiterte Automatisierung, personalisierte Vorlagen, Live-Datenabfragen).
Neue Preismodelle wurden eingeführt, mit gestaffelten Tarifen für unterschiedliche Unternehmensgrößen und branchenspezifischen Lösungen.
Datenschutzvorgaben wurden präzisiert, mit klaren Leitlinien zur Nutzung sensibler Daten. Copilot bleibt führend im Bereich KI-gestützter Office-Anwendungen, jedoch mit wachsender Konkurrenz (z. B. Google Gemini, OpenAI Office-Plugins).
Bildung zum Feierabend: Webinar von 16. 00 Uhr bis 18. 00 Uhr
Ihr Referent / Ihre Referentin
André Gorpe
Experte für Bildungsmarketing | Referent Bildungsprogramm, PR und Marketing
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus allen Branchen die Microsoft Copilot in ihrem Unternehmen nutzen wollen.
Ihr Kenntnisstand
- Stufe 1: Sie sind noch nicht bewusst mit dem Thema in Berührung gekommen.
- Stufe 2: Sie sind bereits auf das Thema aufmerksam geworden und sind neugierig.
- Stufe 3: Sie finden das Thema wichtig und haben Grundkenntnisse.
- Stufe 4: Sie wenden das Thema in Grundzügen bereits in der Praxis an.
- Stufe 5: Sie wenden das Thema bereits professionell in der Praxis an.
Maximal 20 Teilnehmende
- gute Vorbereitung
- netter Referent (Peter Kuhn)
- tolle Location (Gasthof Bären in Würzburg - Randersacker)
- Gruppengröße zum Austausch + Gelegenheit dazu
- Ideen für Programme zum verwenden
ÖPNV Akademie GmbH - Institut für Personennahverkehr
KG Protektor GmbH & Co.
- Der Austausch mit allen Beteiligten war sehr gut und sehr informativ.
- Das Engagement aller Beteiligten, welches sehr effektiv war, motivierte und sogar der Humor nicht zu kurz kam.
passgenaues & interaktives Format
Frauen-Computer-Schule AG