Nachhaltigkeit in Bildungsunternehmen

Management, Zertifizierung, Förderung
Neuer Termin wird bekannt gegeben

Noch gibt es keine verbindlichen Vorgaben für Bildungsträger, etwa im Rahmen von Zertifizierungen, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen, es ist aber in der Diskussion. Wenn es kommt, wird es teuer und zeitlich, strukturell und personell herausfordernd. Vermeiden Sie also zukünftige Probleme und tun Sie nebenbei auch noch das Richtige!

Bildungsunternehmen sind immer die Schnitt- und Schlüsselstelle für gesellschaftliche Veränderungen. Auch bei der Nachhaltigkeit müssen sie vorangehen.“ - Peter Kuhn, Inhaber bildungsbetrieb.de

Die Kunden und Kundinnen der Weiterbildung und die fördernden Stellen werden gegenüber dem Klimawandel zunehmend sensibler und verzeihen Versäumnisse immer weniger. Bildungsträger müssen ihre Struktur und die Lehrinhalte anpassen. Ein gut vorbereitetes Nachhaltigkeitsmanagement kann hier den entscheidenden Beitrag leisten. Es hilft nicht nur dabei, rechtliche Bestimmungen einzuhalten und auf Förderprogramme zuzugreifen, sondern stärkt auch die Resilienz und Attraktivität der Bildungseinrichtung.

Die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien in Bildungseinrichtungen ist bislang freiwillig. Einige Förderungen oder Programme fordern aber bereits heute Nachhaltigkeitsaspekte, allerdings bisher wenig konkret. Auch internationale Standards und Rahmenwerke wie etwa die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung werden von einigen Anbietern als Leitlinie genutzt. Seien Sie hier vorne mit dabei, anstatt den Mitbewerbenden nur hinterher zu laufen!

In unserem praxisnahen Seminar lernen Sie einfache und anspruchsvollere Maßnahmen kennen, die Bildungsunternehmen ergreifen können, um in der eigenen Arbeit und in den Bildungsangeboten mehr Fokus auf die Nachhaltigkeit zu legen.

Steigern Sie Ihre Glaubwürdigkeit und machen Sie sich für Förderungen attraktiver! Übernehmen Sie durch gut vorbereitetes Nachhaltigkeitsmanagement eine Vorreiterrolle und seien Sie eine Schlüsselfigur des Wandels!

Es geht keineswegs um Greenwashing. Es geht vielmehr um das bewährte Motto der Öffentlichkeitsarbeit: „tue Gutes und rede darüber!“ - Peter Kuhn, Inhaber bildungsbetrieb.de

Ihre Vorteile

  • Erhöhen Sie die Glaubwürdigkeit und die Attraktivität Ihres Bildungsunternehmens!
  • Verbesserung Sie die Effizienz und sparen Sie Kosten!
  • Machen Sie die die Mitarbeitenden und die Teilnehmenden zufriedener!
  • Gewinnen Sie neue Teilnehmende und Zielgruppen durch Nachhaltigkeitsaspekte!
  • Erlangen Sie Zugang zu Förderprogrammen und finanzieller Unterstützung!

Das Seminar "Nachhaltigkeit in Bildungsunternehmen" ist neu konzipiert.Das Seminar "Nachhaltigkeit in Bildungsunternehmen" ist motivierend.Das Seminar "Nachhaltigkeit in Bildungsunternehmen" verfügt über einen hohen Praxisbezug.Das Seminar "Nachhaltigkeit in Bildungsunternehmen" finden Sie nur bei uns.

Im bekannten Gasthof Bären in Randersacker. Bilden Sie sich im Premium Wein- und Urlaubsort Randersacker direkt vor den Toren Würzburgs weiter und genießen Sie die fränkische Gastlichkeit!

Das Seminar "Nachhaltigkeit in Bildungsunternehmen" findet im Gasthof Bären in Würzburg - Randersacker statt.

Seminarprogramm:

 

Grundlagen Nachhaltigkeit in Bildungseinrichtungen

  • Gewinnen Sie einen Überblick über den Stand der Diskussion, was es bereits gibt und was bereits in der Pipeline ist!
  • Erhalten Sie eine kompakte Einführung in die Agenda 21 und die UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals SDG) und sehen Sie was für Bildungsanbietende relevant und abbildbar ist!
  • Verstehen Sie die Bedeutung und Umsetzung der SDG in Bildungseinrichtungen und -programmen!

Fördermöglichkeiten

  • Lernen Sie relevante Förderprogramme wie das der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), das Umweltinnovationsprogramm, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) -Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, die Erasmus+ und KfW-Förderprogramme kennen!
  • Erfahren Sie, wie Sie Zugang zu finanzieller Unterstützung erhalten!

Zertifizierung und QM

  • Betrachten Sie die Vorteile und Anforderungen der Zertifizierungen im Überblick!
  • Verstehen Sie den BNE-Zertifizierungsprozess für Bildungseinrichtungen!
  • Sehen Sie die Vorteile und den Nutzen der BNE-Zertifizierung!
  • Erhalten Sie einen Überblick über die relevante Qualitätsmanagementnormen wie ISO 14001, ISO 26000 und EMAS!
  • Implementieren Sie ein effektives Qualitätsmanagementsystem erfolgreich!

Nachhaltigkeit in Ihrem Bildungsträger

  • Entwickeln Sie Nachhaltigkeitsstrategien und setzen Sie diese erfolgreich um!
  • Studieren Sie Fallbeispiele erfolgreicher Integrationen von Nachhaltigkeitslösungen in Bildungseinrichtungen!
  • Erfahren Sie, welche konkreten Methoden zur Förderung der Nachhaltigkeit es in Ihrem Bildungsunternehmen gibt! Sehen Sie, womit man morgen anfangen kann, und verstehen Sie, was gründlichere Vorbereitung braucht!

Nachhaltigkeit in Ihrem Portfolio

  • Verstehen Sie das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“!
  • Integrieren Sie erfolgreich BNE-inhalte in Ihre Lehrpläne und Kurse!
  • Erhalten Sie praxisnahe und leicht umsetzbare Ansätze für die Erwachsenenbildung!
  • Lernen Sie an konkreten Beispielprojekten und Best Practices!

Messen und Kommunizieren

  • Nutzen Sie effektive Methoden zur Messung und Bewertung Ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen!
  • Erhalten Sie erprobte Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung und Anpassung Ihres Nachhaltigkeitsmanagements!
  • Entwickeln Sie eine wirksame Kommunikationsstrategie (Kunden*innen, Pressearbeit, Träger, Politik, Sponsoren, Fördereinrichtungen)!
  • Sagen Sie Ihren Kunden und Kundinnen wie erfolgreich Sie beim Thema Nachhaltigkeit sind!

Sie erhalten einen Frühstücksgutschein mit den Anreiseinformationen.Sie erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Seminarablauf / -zeiten:

  • ab 9.45 Uhr Empfang mit Kaffee, Tee und Obst - vorher sind Sie zu einem leckeren Frühstück im Hotel eingeladen (mit den Anreiseinformationen bekommen Sie einen Gutschein)
  • Beginn des Seminars 10.00 Uhr
  • Mittagessen ca. um 12.30 Uhr
  • Geplantes Ende des Seminartages 17.00 Uhr

Am Nachmittag ist eine längere, erholsame Erfrischungspause mit Gebäck geplant.

Inklusive Unterlagen, Frühstück, Mittagessen (Dreigängemenu), Getränke, Kaffee, Tee und Erfrischungen.

Unsere acht umfassenden Garantien für Ihre Seminarteilnahme.

Ihr Referent / Ihre Referentin

Rainer Maier
Volkshochschule Coburg Stadt & Land

Experte für Nachhaltigkeitsmanagement in Bildungseinrichtungen | Qualitätsmanagement (DGQ) | Projektpartner "vhs goes green"

Mehr erfahren

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus der Bildungsbranche die Ihr Bildungsunternehmen nachhaltig und zukunftssicher aufstellen wollen.

Ihr Kenntnisstand

  • Stufe 1: Sie sind noch nicht bewusst mit dem Thema in Berührung gekommen.
  • Stufe 2: Sie sind bereits auf das Thema aufmerksam geworden und sind neugierig.
  • Stufe 3: Sie finden das Thema wichtig und haben Grundkenntnisse.
  • Stufe 4: Sie wenden das Thema in Grundzügen bereits in der Praxis an.
  • Stufe 5: Sie wenden das Thema bereits professionell in der Praxis an.

Maximal 14 Teilnehmende

Maximal 14 Teilnehmende

Neuer Termin wird bekannt gegeben
Info Anfrage Inhouse
Geld-zurück-Garantie
mehr über unsere Garantien erfahren
Haben Sie Fragen?
Christopher Screen

Christopher Screen

Oder möchten Sie telefonisch bestellen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email! Wir beraten Sie gerne:

Das könnte Sie auch interessieren

NEU
22. Oktober 2025

AZAV

- praxisnahes Basisseminar

11. September 2025
Durchführung gesichert

Fördergelder für Bildungsanbietende

einfach erklärt – praxisfertig vorbereitet