KI im Fördermittelmanagement für Bildungsträger

- Recherche, Konzepterstellung und Antragstellung

Gerade zur rechten Zeit, vor dem Hintergrund sich eintrübender Wirtschaftsdaten, steht das Hilfsmittel „Künstliche Intelligenz“ (KI) zur Verfügung. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie mit unterschiedlichen KI-Tools Ihre Fördermittelakquise straffen und die Qualität gleichzeitig erhöhen können.

Im Angesicht von Sparvorhaben der Regierung bei geförderter Aus- und Weiterbildung, steigender Inflation und einer eingetrübten Wirtschaftsstimmung, ist es für Bildungsunternehmen wichtiger denn je, die verbleibenden Fördermittel gezielt zu sichern, um ihre Maßnahmen weiterhin erfolgreich umsetzen zu können. In Zeiten knapper Ressourcen wird die Fähigkeit, Fördermittel strategisch und effizient zu akquirieren, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.

Einen Lichtblick gibt es. Oder besser ein Multitool. Erfahren Sie in unserem Seminar, wie Sie mithilfe von KI Ihre Chancen auf Fördergelder verbessern und auch in Zeiten knapperer Ressourcen Ihre Förderanträge erfolgreich, kosteneffizient und schnell umsetzen können.

Sie brauchen Zeit, Ressourcen (Nerven) und das nötige Fachwissen, um erfolgreiche Anträge zu stellen und innovative Konzepte zu entwickeln. Darüber hinaus ist die Recherche nach passenden Förderprogrammen zeitintensiv und erfordert detaillierte Kenntnisse der spezifischen Anforderungen der verschiedenen Fördergeber. Die KI ist Ihnen bereits einen Schritt voraus.

Eben hier setzt unser Seminar an:

  • Lernen Sie, wie Sie mithilfe von KI die komplexen Prozesse der Fördermittelakquise vereinfachen, beschleunigen und automatisieren können!
  • Erhöhen Sie durch den gezielten Einsatz von KI-Tools nicht nur die Effizienz Ihrer Arbeitsprozesse, sondern auch die Erfolgsquote Ihrer Förderanträge!
  • Lernen Sie, wie Sie mit weniger Aufwand mehr erreichen und Ihre Projekte erfolgreich umsetzen können!

Das Seminar "KI im Fördermittelmanagement für Bildungsträger" ist neu konzipiert.Das Seminar "KI im Fördermittelmanagement für Bildungsträger" ist motivierend.Das Seminar "KI im Fördermittelmanagement für Bildungsträger" verfügt über einen hohen Praxisbezug.Das Seminar "KI im Fördermittelmanagement für Bildungsträger" finden Sie nur bei uns.

Im Tagungshotel Scandic Berlin Kurfürstendamm, nahe dem KaDeWe, Zoologischer Garten und der Gedächtniskirche.

Das Seminar "KI im Fördermittelmanagement für Bildungsträger" findet im Tagungshotel Scandic Berlin Kurfürstendamm in Berlin statt.

Seminarprogramm:

 

  1. Erkennen Sie die Veränderungen im Fördermittelumfeld und kombinieren Sie den Fördermittelprozess mit den Möglichkeiten der KI!
  2. Versteht die KI die Fördermittellandschaft? Einführung in die Arbeitsweise von und mit KI.
  3. Lernen Sie die geeignetesten Tools in der Praxis kennen!
  4. Lernen Sie an Erfolgsbeispielen aus der Fördermittelakquise!
  5. Erkennen Sie das Potential Ihrer vergangenen Antragstexte und Daten und wie sie diese für KI-unterstützte Anträge nutzbar machen!
  6. Vermeiden Sie typische Fehler und Fallstricke, die bei der Nutzung von KI auftreten!
  7. Nutzen Sie KI in der Antragstellung und Konzeptentwicklung!
  8. Erstellen Sie mit Hilfe von KI erfolgreich Finanzpläne für Ihr Förderprojket!
  9. Nutzen Sie KI zur Datenanalyse und Berichterstattung!
  10. Nehmen Sie Fallstudien, Best Practices und am wichtigsten, fertige Prompts mit nach Hause!

Klar können Sie das alles mit KI selbst herausfinden. Unser Seminar liefert dazu allerdings Expertenwissen, Einschätzungen und Praxisbeispiele. Es spart Ihnen sicher Zeit und hilft Ihnen Fettnäpfchen zu meiden.

Wichtig: Um die meisten Ergebnisse für sich und Ihr Bildungsunternehmen direkt mitzunehmen, empfiehlt die Referentin einen Laptop mit der Bezahlversion von ChatGPT mitzubringen. Sie dürfen ebenfalls einen Antrag mitbringen um eine Schreibstilanalyse zu erhalten. Beides ist kein Muss und keine Voraussetzung für Ihre erfolgreiche Teilnahme.

Sie erhalten ein TeilnahmezertifikatSie erhalten Unterlagen mit Ihrer Teilnahme

Seminarablauf / -zeiten:

  • ab 9.30 Uhr Empfang mit Kaffee, Tee und Obst
  • Beginn des Seminars 10.00 Uhr
  • Mittagessen ca. um 12.30 Uhr
  • Geplantes Ende des Seminartages 17.30 Uhr

Am Nachmittag ist eine längere, erholsame Erfrischungspause mit Gebäck geplant, am Vormittag eine kurze Kaffeepause.

Inklusive Unterlagen, Mittagessen (Buffet), Getränke, Kaffee, Tee, Erfrischungen sowie süßen & herzhaften Snacks.

Unsere acht umfassenden Garantien für Ihre Seminarteilnahme.

Ihr Referent / Ihre Referentin

Mira Pape
Mira Pape – Fördermittelberaterin

Expertin für die Fördermittelgewinnung mit KI | zertifizierte Fördermittelberaterin | Inhaberin

Mehr erfahren

Zielgruppe

Bildungsanbietende die Fördermittel für ihr Bildungsunternehmen und / oder ihre Bildungsprojekte mit Hilfe von KI gewinnen wollen.

Wichtig: Um die meisten Ergebnisse für sich und Ihr Bildungsunternehmen direkt mitzunehmen, empfiehlt die Referentin einen Laptop mit der Bezahlversion von ChatGPT mitzubringen. Sie dürfen ebenfalls einen Antrag mitbringen um eine Schreibstilanalyse zu erhalten. Beides ist kein Muss und keine Voraussetzung für Ihre erfolgreiche Teilnahme.

Ihr Kenntnisstand

  • Stufe 1: Sie sind noch nicht bewusst mit dem Thema in Berührung gekommen.
  • Stufe 2: Sie sind bereits auf das Thema aufmerksam geworden und sind neugierig.
  • Stufe 3: Sie finden das Thema wichtig und haben Grundkenntnisse.
  • Stufe 4: Sie wenden das Thema in Grundzügen bereits in der Praxis an.
  • Stufe 5: Sie wenden das Thema bereits professionell in der Praxis an.

Maximal 20 Teilnehmende

Maximal 20 Teilnehmende

Dieses und viele andere Seminare sind als Inhouse Seminare möglich oder verfügbar. Informieren Sie sich jetzt.

Inhouse
Haben Sie Fragen?
Christopher Screen

Christopher Screen

Oder möchten Sie telefonisch bestellen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Email! Wir beraten Sie gerne:

Das könnte Sie auch interessieren

14. Mai 2025
online
Durchführung gesichert

KI und Recht

Datenschutz, EU AI Act, Urheber- & Markenrecht

NEU
11. September 2025

Fördergelder für Bildungsanbietende

einfach erklärt – praxisfertig vorbereitet

NEU
11. September 2025

Qualifizierungschancengesetz für Bildungsträger

- neue Wege in schwierigen Zeiten