ESF Plus-Förderprogramme für Bildungseinrichtungen
Optimieren Sie Ihre Förderchancen und verstehen Sie, wie Ihre Bildungseinrichtung von den ESF-Förderprogrammen profitieren kann! In diesem Seminar erfahren Sie alles von der Beantragung, über die Durchführung zu den Erfolgskriterien von Projekten zur beruflichen Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration.
Der Wettbewerbsdruck in der Bildungsbranche steigt, die öffentlichen Fördermittel werden weniger. Bildungsträger müssen daher zusätzliche Wege finden, sich zu finanzieren und ihre Zielgruppen zu erreichen. Ein vielversprechender Ansatz mit vielen Vorteilen sind die ESF-Förderprogramme (Europäischer Sozialfonds), die Projekte zur beruflichen Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration unterstützen.
Die Zulassung und Durchführung solcher Projekte erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und die Erfüllung sehr spezifischer Anforderungen und Verwaltungsbestimmungen. Viele Bildungsträger patzen bei ersten Anträgen und verlieren so kostbare Zeit. Davor bewahrt Sie unser Seminar durch wertvolle Tipps, Tricks und Checklisten.
Auf einen Blick: Vorteile der ESF-Förderprogramme für Sie:
- Finanzielle Unterstützung: Zuschüsse zur Deckung von Schulungs-, Material- und Personalkosten.
- Neue Zielgruppen: Zugang zu benachteiligten Gruppen, die von Bildungsmaßnahmen profitieren können.
- Netzwerkerweiterung: Zusammenarbeit mit Arbeitsagenturen, Unternehmen und anderen Partnern*innen.
- Verbesserung des Rufs: Positionierung als qualitätsorientierter und sozial engagierter Anbietender.
Im Tagungshotel Scandic Berlin Kurfürstendamm, nahe dem KaDeWe, Zoologischer Garten und der Gedächtniskirche.
Seminarprogramm:
- Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die ESF-Förderprogramme!
- Verstehen Sie die verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Ziele und Förderbereiche des ESF!
- Lernen Sie aktuelle und geplante Förderprogramme kennen!
- Erfüllen Sie alle rechtlichen, fachlichen und finanziellen Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an ESF-Projekten!
- AZAV & ISO: Erfüllen Sie die erforderlichen Qualitätsstandards und erwerben Sie die notwendigen Zertifikate!
- Erhalten Sie erprobte, gut funktionierende Strategien zur Projektentwicklung und -umsetzung!
- Identifizieren Sie förderfähige Projekte und Zielgruppen für sich (z.B. Langzeitarbeitslose & Migranten*innen)!
- Entwickeln Sie passgenaue zielgruppengerechte Projekte die den Kriterien des ESF entsprechen!
- Erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihre erfolgreiche Projektplanung (einschließlich Bedarfsanalyse, Ressourcenplanung und Risikomanagement)!
- Optimieren und vereinfachen Sie Ihre Antragsverfahren und Ihre Finanzplanung!
- Verwalten Sie Ihre Fördermittel richtig und halten Sie die Nachweispflichten und Compliance-Anforderungen zuverlässig ein!
- Lernen Sie, wie Sie Kontakte und Netzwerk mit relevanten Partner*innen z.B. Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und NGOs aufbauen und pflegen!
- Nutzen Sie Bildungsmarketing und Öffentlichkeitsarbeit für Ihre ESF-Projekte!
- Erreichen Sie Ihre Bildungszielgruppen erfolgreich online und über die sozialen Medien!
- Sehen Sie die Erfolgsgeheimnisse und Best Practices von anderen Bildungsträgern!
- Diskutieren Sie Ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden. Zusammen sind Sie schlauer.
Seminarablauf:
- ab 9.45 Uhr Empfang mit Kaffee, Tee und Obst
- Beginn des Seminars 10.00 Uhr
- Mittagessen ca. um 12.30 Uhr
- Geplantes Ende des Seminartages 17. 30 Uhr
Am Nachmittag ist eine längere, erholsame Erfrischungspause mit Gebäck geplant, am Vormittag eine kurze Kaffeepause.
Inklusive Unterlagen, Mittagessen, Obst, Erfrischungsgetränke, Kaffee, Tee und Kuchen. Die Übernachtung ist nicht im Preis enthalten.
Ihr Referent / Ihre Referentin
Michael Seidler
Experte in Sachen Fördermittel für Bildungsträger und -projekte | Projektmanager & Fördermittelberater | CEO
Zielgruppe
Bildungsanbietende die weiterhin geförderte Kursteilnehmende gewinnen wollen.
Wichtig: Für die direkte Umsetzung sollte Ihr Bildungsunternehmen bereits über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder eine Trägerzulassung nach AZAV verfügen bzw. den Zertifizierungs- oder Zulassungsprozess zeitnah abschließen.
Ihr Kenntnisstand
- Stufe 1: Sie sind noch nicht bewusst mit dem Thema in Berührung gekommen.
- Stufe 2: Sie sind bereits auf das Thema aufmerksam geworden und sind neugierig.
- Stufe 3: Sie finden das Thema wichtig und haben Grundkenntnisse.
- Stufe 4: Sie wenden das Thema in Grundzügen bereits in der Praxis an.
- Stufe 5: Sie wenden das Thema bereits professionell in der Praxis an.
Maximal 20 Teilnehmende
Das könnte Sie auch interessieren
- knackiger Zeitplan
- sehr effektiv
- natürlich die Referentin Ines Altenburg
BETA gGmbH
- Hinweise auf Tools
- Das Webinar war humorvoll & informativ
Akademie der Dr. Jürgen und Irmgard Ulderup Stiftung