Ausschreibungen für Arbeitsmarktdienstleistungen
Öffentliche Ausschreibungen und Leistungsverzeichnisse der Arbeitsagenturen und Jobcenter erscheinen oft kompliziert und manchmal schwer verständlich. Sie stellen aber die Anforderungen für die einzureichenden Angebotskonzepte und die Preiskalkulation dar. Letztendlich sind Ausschreibungen und Leistungsverzeichnisse aber auch Grundlage für die Durchführung einer gewonnenen Maßnahme.
Bitte beachten Sie auch unser Schwerpunktseminar zu den neuen Fachkonzepten BVB, BVB-Reha und BVB-Pro ab 2023.
Ausschreibungen und Leistungsverzeichnisse einerseits sowie die Angebots- und Durchführungskonzepte andererseits müssen nicht nur dem eigenen Qualitätsmanagement standhalten, sondern auch externen Überprüfungen durch Prüfgruppen der Auftraggeber. Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar, wie Sie das in Zukunft noch besser, gründlicher und effektiver machen können.
Im bekannten Gasthof Bären in Randersacker. Bilden Sie sich im Premium Wein- und Urlaubsort Randersacker direkt vor den Toren Würzburgs weiter und genießen Sie die fränkische Gastlichkeit!
darum wird es unter Anderem gehen:
- Erhalten Sie die nötigen Fachkenntnisse für das Vergabeverfahren!
- An einem echten Beispiel werden Bewertungsmatrix, Wertungshinweise, Leistungsbeschreibung und Vertragsbedingungen erläutert. Lernen Sie diese zu interpretieren und umzusetzen!
- Erkennen Sie Fallstricke rechtzeitig!
- Erfahren Sie, welche Kapazitäten gefordert sind und wo Sie bei der Durchführung an Ihre Grenzen stoßen könnten!
- Begreifen Sie die Bedeutung des Qualitätsmanagements und sichern Sie die Risiken bei einer externen Überprüfung ab!
- Schaffen Sie einen "roten Faden" in der Ausarbeitung eines Angebotskonzeptes!
- Benennen Sie die Besonderheiten der Zielgruppe und der Zielsetzung der Maßnahme!
- Verbessern Sie ihr konzeptionelles Arbeiten!
- So meistern Sie die Dokumentationspflicht.
- „Zu viel hineingelogen“ Halten Sie die Waage zwischen Werbung und Durchführung!
- Verstehen Sie die ungleiche Abwägung der Auftraggeber zwischen Bewertung für Preis sowie Stil- und Ideenpunkte!
- Erhalten Sie praktische Tipps und Tricks zur Angebotserstellung!
Seminarablauf und -zeiten:
- ab 9.45 Uhr Empfang mit Obst, Kaffee und Tee - vorher sind Sie zu einem leckeren Frühstück im Hotel eingeladen (mit den Anreiseinformationen bekommen Sie einen Gutschein)
- Beginn des Seminars 10.00 Uhr
- Mittagessen ca. um 12.30 Uhr
- Geplantes Ende des Seminars 17. 00 Uhr
Am Nachmittag ist eine erholsame Erfrischungspause mit Kuchenstückchen geplant.
Inklusive Unterlagen, Teilnahmebestätigung, Frühstück, Mittagessen (Drei-Gänge-Menu), heiße Getränke, Erfrischungsgetränke und Kuchen
Ihr Referent / Ihre Referentin
Ines Altenburg
Expertin für Ausschreibungsmanagement für Arbeitsmarktdienstleistungen | Trainerin & Dozentin im Bereich Bildungs-, Sozial- und Jugendarbeit | Inhaberin Die Schmiede - Zeit und Raum für Bildung
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Ausschreibungsmanagement sowie Bildungsunternehmen die effektiv mehr Aufträge im Bereich Arbeitsmarktdienstleistungen erhalten wollen.
Ihr Kenntnisstand
- Stufe 1: Sie sind noch nicht bewusst mit dem Thema in Berührung gekommen.
- Stufe 2: Sie sind bereits auf das Thema aufmerksam geworden und sind neugierig.
- Stufe 3: Sie finden das Thema wichtig und haben Grundkenntnisse.
- Stufe 4: Sie wenden das Thema in Grundzügen bereits in der Praxis an.
- Stufe 5: Sie wenden das Thema bereits professionell in der Praxis an.
Maximal 14 Teilnehmende
Das könnte Sie auch interessieren
Arbeitskreis für Aus- und Weiterbildung
Bildungsakademie Villingen (ehem. MANAGEMENT-ZENTRUM gGmbH)
Berufsbildungszentrum Plön - Abteilung Weiterbildung
Institut für Bildung und Sicherheit - Eberhard Hesse